Pigmentstörung? So bekommst du deinen strahlenden Teint zurück!

Eine Pigmentstörung kann als helle oder dunkle Flecken auf der Haut auftreten und sorgen oft für ein unregelmäßig wirkendes Hautbild. Wir gehen den Ursachen auf den Grund und verraten, was du gegen Pigmentstörungen tun kannst.

Was ist eine Pigmentstörung?

Eine Pigmentstörung der Haut beschreibt eine farbliche Hautveränderung, die durch eine unregelmäßige Bildung oder Verteilung von Melanin entsteht. Bei Melanin handelt es sich um unseren körpereigenen Farbstoff, welcher den Augen, der Haut und den Haaren ihre natürliche Färbung verleiht. Dabei unterscheidet man in erster Linie zwischen Hyperpigmentierung und Hypopigmentierung.

 

  • Hyperpigmentierung: Die Haut produziert stellenweise zu viel Melanin, wodurch es bei dieser Pigmentstörung zu braunen Flecken kommt. Hierzu gehören Altersflecken, Melasmen und Pickelmale aber auch Leberflecken/Muttermale und Sommersprossen.

 

  • Hypopigmentierung: In manchen Fällen wird zu wenig oder gar kein Melanin gebildet. Diese Pigmentstörung führt zu weißen Flecken und wird als Hypopigmentierung bezeichnet. Ein typisches Beispiel ist die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit).

 

Pigmentstörungen können überall am Körper auftreten und von einzelnen, kleinen Flecken bis zu großflächigeren Verfärbungen reichen.

Welche Ursachen stecken hinter einer Pigmentstörung?

Die Ursachen für Pigmentstörungen sind oft komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig. Zu den wichtigsten gehören:

 

  • Pigmentstörung durch Sonne: UV-Strahlung regt die Melaninproduktion an. Auf diese Weise schützt sich die Haut vor sonnenbedingten Schäden. Wiederholte und intensive Sonneneinstrahlung kann jedoch auf Dauer zu übermäßiger und unregelmäßiger Pigmentierung führen. Hier spricht man auch von Pigmentflecken oder Altersflecken.

 

  • Hormonell bedingte Pigmentstörung: Schwankungen im Hormonhaushalt, etwa während der Schwangerschaft, durch orale Verhütungsmittel oder in den Wechseljahren begünstigen Pigmentstörungen. Ein typisches Beispiel ist das sogenannte Melasma, auch Schwangerschaftsmaske genannt.

 

  • Pigmentstörung bei Akne: Nach dem Abheilen von entzündlichen Pickeln können dunkle Verfärbungen zurückbleiben. Diese werden als Pickelmale oder postinflammatorische Hyperpigmentierung bezeichnet.

 

  • Pigmentstörung durch Medikamente oder Erkrankungen: Bestimmte Medikamente wie Antibiotika oder Hormonpräparate können Pigmentstörungen verursachen. Ebenso spielen Anliegen wie Vitiligo oder Stoffwechselstörungen eine Rolle.

 

  • Genetisch bedingte Pigmentstörung: Nicht selten besteht eine erbliche Neigung zu Pigmentstörungen. Das gilt vor allem für dunklere Flecken wie Sommersprossen und Muttermale.

Was hilft bei einer Pigmentstörung?

Es gibt verschiedene Wege, mit denen du den unterschiedlichen Pigmentstörungen entgegenwirken kannst. Laserbehandlungen etwa entfernen überschüssige Pigmente und sorgen so nach mehreren Sitzungen für ein ebenmäßigeres Hautbild. Mikrodermabrasion und chemische Peelings mildern das Erscheinungsbild von Pigmentflecken, indem sie die Erneuerung der Hautzellen fördern. Hausmittel wie Zitronensaft kommen ebenfalls gerne zum Einsatz, bergen aber auch immer ein gewisses Risiko für Unverträglichkeiten und Hautirritationen. Lasse dich am besten von einem Dermatologen beraten, ob und welche Maßnahme für dich und deine Haut geeignet ist. Darüber hinaus trägt eine passende und konsequente Hautpflege wesentlich zu einem ausgeglichenen Hautbild bei.

 

Bitte beachte: Hautpflegeprodukte, die gezielt Pigmentflecken mildern sollen, eignen sich ausschließlich für dunkle Verfärbungen, wie beispielsweise Altersflecken und Pickelmale.

Deine passende Gesichtspflege bei einer Pigmentstörung

Vor allem Pigmentstörungen im Gesicht werden oft als störend oder unangenehm empfunden. Hier kannst du mit einer geeigneten Gesichtspflege gegensteuern und deine Haut zugleich rundum vor äußeren Einflüssen schützen. Achte bei der Wahl deiner Pflegeprodukte vor allem auf Wirkstoffe wie Vitamin B3 (Niacinamid), Vitamin C, Glykolsäure und Retinol. Sie alle sind dank ihrer speziellen Eigenschaften ideal, um Pigmentflecken bei regelmäßiger Anwendung zu mildern. Wir zeigen, wie du deine Gesichtshaut umfassend mit den kraftvollen Wirkstoffen versorgst.

 

Serum bei Pigmentstörungen

Ein Serum bietet dir tiefenwirksame, intensive Pflege mit hochkonzentrierten Inhaltsstoffen. Verwende es morgens und abends nach deiner Gesichtsreinigung, indem du einige Tropfen vorsichtig in die trockene Haut einmassierst. Unser Vichy LIFTACTIV Specialist B3 Serum verfügt über einen sanft peelenden Komplex aus 13 % Niacinamid, Tranexamsäure, Vitamin C und Glykolsäure. Es wirkt in den verschiedenen Hautschichten, um Pigmentflecken entgegenzuwirken und einer Neuentstehung vorzubeugen. Zugleich mildert das Anti-Aging-Serum feine Linien und Falten und sorgt für einenstrahlenden Glow.

 

Creme gegen Pigmentflecken

Nachdem dein Serum vollständig eingezogen ist, kannst du es mit einer Gesichtscreme sinnvoll ergänzen. Vichy LIFTACTIV B3 Anti-Pigmentflecken LSF 50 ist eine hautbildausgleichende Creme für den Tag. Ihre Formel mit Niacinamid wirkt Hyperpigmentierungen entgegen, indem sie die Melaninproduktion in der Haut reguliert. Gleichzeitig sorgt LHA für einen sanften Peelingeffekt, während Peptide die Kollagenbildung anregen und so zu strafferer Haut beitragen. Gleichzeitig spendet die leichte Tagescreme intensive Feuchtigkeit, mildert feine Linien sowie Falten und schützt deine Haut mit Lichtschutzfaktor 50.

 

Tipp: Runde deine Pflegeroutine gegen Pigmentstörungen mit einer retinolhaltigen Nachtcreme ab, um die Zellerneuerung deiner Haut über Nacht zusätzlich anzuregen und Hyperpigmentierungen zu mildern.

 

Pigmentstörungen mit Sonnenschutz vorbeugen

Hyperpigmentierung kannst du bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Ganz wichtig ist hier der tägliche Sonnenschutz, denn oft haben die UV-Strahlen der Sonne einen großen Anteil an der Entstehung von Pigmentflecken. Hat deine Tagescreme keinen integrierten Lichtschutzfaktor, verwende als letzten Schritt deiner Pflegeroutine eine leichte Sonnencreme mit LSF 20 oder höher. Trage deine Sonnenpflege stets großzügig auf, um den bestmöglichen UV-Schutz zu gewährleisten.

Fazit: Dein Weg zu einem ebenmäßigen Teint

Pigmentstörungen – ob dunkle oder helle Flecken – sind ein häufiges Hautanliegen und meist ein rein ästhetisches Thema. Mit der passenden Hautpflege lassen sich vor allem dunkle Pigmentstörungen oft deutlich mildern. Indem du deine Haut zusätzlich täglich vor UV-Strahlung schützt, trägst du aktiv dazu bei, neuen Pigmentflecken vorzubeugen. So sorgst du langfristig für ein ebenmäßiges Hautbild mit einem natürlich frischen Glow.
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE