Was ist Aprikosenkernöl?

Aprikosenkernöl wird mittels Kaltpressung aus den Kernen der Aprikosenfrucht gewonnen. Die Aprikose (botanischer Name: Prunus armeniaca) stammt ursprünglich aus China, wird heute jedoch in vielen Teilen der Welt kultiviert – unter anderem in Mitteleuropa, Südeuropa und Amerika. Der Aprikosenkern besitzt einen hohen Anteil an goldgelbem Öl, dessen Geruch an Mandeln oder Marzipan erinnert. Das Pflanzenöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und vielseitig einsetzbar. Je nach Verwendungszweck werden zur Gewinnung des Öls süße Zuchtaprikosen oder Wildaprikosen genutzt.
Wofür wird Aprikosenkernöl verwendet?
Aprikosenkernöl ist sehr vielseitig und wird in verschiedenen Bereichen angewendet:
- Basisöl:
Als sogenanntes Basisöl wird Aprikosenkernöl pur in Flaschen abgefüllt. In dieser Form eignet es sich beispielsweise für den Einsatz in der Aromatherapie. Hierfür kann das pflanzliche Öl unter anderem bei Massagen, als Badezusatz oder in Duftlampen verwendet werden.
- Speiseöl:
Das milde und leicht süßliche Aprikosenöl eignet sich zum Verfeinern verschiedener Speisen. Insbesondere in Dressings oder süßen Desserts findet es Anwendung. Zum Braten und Kochen sollte jedoch nur Aprikosenöl verwendet werden, das speziell als Speiseöl ausgewiesen ist.
- Hautpflege:
Dank seiner wohltuenden Wirkung ist Aprikosenkernöl als Öl für die Reinigung und Pflege der Haut sehr beliebt. Das pflanzliche Öl wird dabei vor allem wegen seiner pflegenden und schützenden Eigenschaften auf die Haut geschätzt. So gibt es beispielsweise Seifen, Waschlotionen, Badezusätze, Cremes für Gesicht und Körper und Lippenpflegen, die Aprikosenöl enthalten.
- Haarpflege:
Aprikosenkernöl eignet sich zur Pflege der Haare und kann auch auf empfindlicher Kopfhaut angewendet werden. Zu diesem Zweck findet sich Aprikosenkernöl als Inhaltstoff in Shampoos, Spülungen, Kuren oder Masken.