Retinol bei Rosacea: So kann dir der Super-Wirkstoff helfen

Hautrötungen und kleine Knötchen sind ein sichtbares Zeichen von Rosacea im Gesicht. Verständlich also, dass du nach einer wirklich effektiven Hilfe dafür suchst.

Was ist Rosacea?

Rosacea ist eine chronisch auftretende Hauterscheinung, bei der sich vorrangig im Gesicht Rötungen, Papeln und Pusteln sowie sichtbare Äderchen bilden. Hinzu kommt bei einigen Betroffenen auch ein Brennen auf der Haut 1.Besonders stark machen sich diese Erscheinungen an der Stirn, den Wangen und dem Kinn bemerkbar. Sie treten phasenweise in verschiedenen Schweregraden und Schüben auf.

 

Die Ursachen: Was löst Rosacea aus?

Oftmals ist es nicht die eine Ursache, die Rosacea verursacht. Vielmehr gehen Ärzte davon aus, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen, die dann als Verursacher gelten. Bekannt ist, dass Rosacea vererbt werden kann2. Verschiedene Trigger-Faktoren können das Hautbild zusätzlich verschlechtern:

 

• starkes Sonnenlicht

• Alkohol

• falsche Kosmetika

• starke Kälte

• scharfe Speisen

 

Auch psychische Faktoren wie Stress wirken sich auf die Haut aus und können die Rötungen im Gesicht verschlimmern.

Was hilft bei Rosacea?

Um das Erscheinungsbild der Haut maßgeblich zu verbessern, gibt es verschiedene Ansätze. Wichtig ist, dass du die auslösenden Faktoren nach Möglichkeit meidest und deinen Lebensstil an dein Hautanliegen anpasst.

 

Achte auf eine gute und schonende Hautpflege. Dabei solltest du zu Pflegeprodukten greifen, die deine Haut nicht unnötig reizen. Vermeide Pflegeprodukte mit chemischen Duftstoffen oder einem hohen Alkoholanteil, weil Alkohole deine Haut austrocknen und ihr die wichtige Schutzfunktion entziehen3. In schweren Fällen kommt auch eine medikamentöse Therapie in Frage.

Retinol bei Rosacea: Eine wichtige Unterstützung für dein Hautanliegen

Du möchtest endlich eine Lösung für die störenden Rötungen in deinem Gesicht finden? Dann solltest du dich mit dem Wirkstoff Retinol auseinandersetzen. Dieser ist zwar vorrangig für seine Anti-Aging-Wirkung bekannt, kann seine Vorteile aber auch bei Rosacea entfalten.

 

Was ist Retinol und was bewirkt es auf der Haut?

Retinol ist auch bekannt als Vitamin A, das zu den natürlichen Antioxydantien der Haut zählt und als wichtiges Vitamin eine besondere Stellung in der Hautpflege einnimmt. Für Kosmetika darf nicht die aktive Form des Vitamin A verwendet werden, weil dieser eine schädigende Wirkung nachgesagt wird4. Stattdessen verwendet man in der Hautpflege freies Retinol, das erst in der Haut in die aktive Form umgewandelt wird.

 

Retinol ist ein vielseitiger Wirkstoff

Retinol gehört zu den am besten untersuchten Wirkstoffen in der Hautpflege. Als kosmetischer Wirkstoff kann Retinol bei Rosacea helfen und dein Hautanliegen merklich unterstützen.

 

  • Retinol hilft gegen Falten
    Retinol ist in verschiedenen Anti-Aging-Produkten enthalten, weil es nachweislich der Hautalterung entgegenwirken kann. Es regt die Kollagenbildung an und wirkt so kleinen Fältchen entgegen.

  • Retinol bei sonnengeschädigter Haut
    Der Wirkstoff auch UV-geschädigter Haut ihre Elastizität wiedergeben5. Retinol regt nicht nur die Kollagenbildung, sondern auch die Regeneration der Haut an.

  • Retinol hat einen leichten Peeling-Effekt
    Darüber hinaus wirkt Retinol auch rauer Haut entgegen. Es hat einen leicht abschuppenden Effekt, was auch als keralytischer Effekt bezeichnet wird.

  • Retinol als Wirkstoff bei Pigmentflecken
    Pigmentflecken entstehen durch eine lokal begrenzte Überproduktion des Farbstoffes Melanin. Da Retinol die Neubildung der Hautzellen anregt, wird es auch als Wirkstoff gegen Pigmentflecken empfohlen6.

  • Retinol wirkt antientzündlich
    Retinol hat nachweislich eine antientzündliche Wirkung7. Dadurch wird es beispielsweise auch erfolgreich bei zu Akne und Spätakne neigender Haut angewendet.

  • Retinol unterstützt die Wundheilung
    Zu den beschriebenen Wirkungen gehört auch die die Eigenschaft, dass Retinol zur Verbesserung der natürlichen Hautfunktion beiträgt und auch zur Normalisierung der Epithelisierung. Die Epithelisierung ist wichtig für die Wundheilung und den Wundverschluss der Haut und unterstützt damit die Regeneration8.

 

Retinol ist damit ein wahrer Super-Wirkstoff für deine Haut. Es ist sehr gut erforscht und unterstützt die Haut auf vielseitige Weise.

Vorteile von Retinol bei Rosacea

Als kosmetischer Wirkstoff kann Retinol bei Rosacea helfen und dein Hautanliegen merklich unterstützen. Durch den leichten Peeling-Effekt werden abgestorbene Hautzellen schneller entfernt – deine Haut kann dadurch andere Wirkstoffe aus der Hautpflege besser aufnehmen. Zudem hat sich Vitamin A in klinischen Studien als wirksam gegen Papeln, Pusteln und Erythemen erwiesen, wie sie bei Rosacea auftreten.9 Dafür werden die entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich gemacht.

 

Auf die richtige Konzentration kommt es an

Welche Retinol-Konzentration für dein Hautanliegen am besten geeignet ist, hängt immer von deinem Hauttyp und deinem aktuellen Hautbild ab. Frei verkäufliche Hautpflegeprodukte enthalten eine maximale Wirkstoffkonzentration von 1 %. Eine nachweisliche Wirkung von Retinol bei Rosacea entsteht bereits ab 0,025 % Vitamin-A-Säure10.

 

Dann solltest du kein Retinol bei Rosacea anwenden

In bestimmten Situationen kann Retinol deine Haut zusätzlich reizen. Rosacea verläuft häufig in Schüben. Während eines solchen Schubes solltest du Retinol eher meiden und es erst dann wieder anwenden, wenn sich deine Haut verbessert hat11.

 

Solltest du gerade eine akute Verschlimmerung deiner Symptome spüren, dann greife lieber zu anderen Wirkstoffen, die beruhigend auf deine Haut wirken. In diesem Fall kann die NUTRILOGIE Aufbaupflege Symptome wie Spannungsgefühle und Trockenheit, die durch Rosacea entstehen, mildern. Der patentierte Wirkstoff Sphingo-Lipid stimuliert die natürliche Lipidproduktion der Haut und reduziert den Feuchtigkeitsverlust, während essenzielle Fettsäuren für ein angenehm geschmeidiges Hautgefühl sorgen.

Welche Hautpflege ist bei Rosacea am besten?

Bei einer Rosacea ist deine Haut oft sehr empfindlich und neigt zur Trockenheit sowie Rötungen. Mit der richtigen Pflege kannst du dieses Hautanliegen aber sehr gut in den Griff bekommen. Wir verraten dir, wie du Retinol am besten in deine Hautpflegeroutine integrierst und so am besten von den Vorzügen des Wirkstoffs profitierst.

 

Integriere Retinol langsam in deine Hautpflegeroutine

Es kann einige Zeit dauern, bis sich deine Haut an das Retinol gewöhnt hat. Es kann sogar sein, dass es manchmal zur sogenannten Erstverschlimmerung kommt, wenn du bei Rosacea zum ersten Mal ein Produkt mit Retinol anwendest. Sowohl ein leichtes Brennen als auch ein dezentes Schälen der Haut können durch den abschuppenden Effekt des Retinols entstehen. Daher solltest du Retinol Schritt für Schritt in deine Pflegeroutine integrieren und gut beobachten, wie deine Haut darauf reagiert.

 

Die optimale Gesichtsreinigung für deine Haut

Sowohl in der Reinigung als auch in der Pflege deiner Haut solltest du bei Rosacea stark reizende Stoffe wie Alkohole unbedingt vermeiden. Diese können die Symptome deiner Haut weiter verschlimmern. Für die Reinigung empfehlen wir dir eine schonende Reinigungsmilch wie die PURETÉ THERMALE 3in1 Gesichtsreinigung von Vichy. Das Produkt ist speziell für empfindliche Haut entwickelt worden und enthält nur ein Minimum an Inhaltsstoffen – deine Haut bekommt dadurch nur das, was sie wirklich braucht. Neben Vulkanischem Wasser ist in der Reinigungsmilch auch beruhigendes Panthenol enthalten. Auf Alkohol und Parabene wurde bewusst verzichtet.

 

Tipp: Eine Gesichtsreinigung zweimal täglich gilt als optimal. So kannst du deine Haut am Morgen beispielsweise von den Resten der Nachtpflege befreien und sie gut auf die anschließende Hautpflege vorbereiten. Am Abend reinigst du dein Gesicht von den Umwelteinflüssen des Tages und Make-up-Resten.

 

Die richtige Gesichtscreme bei Rosacea

Ein weiterer Wirkstoff, der sich als hilfreich bei Rosacea erwiesen hat, ist Hyaluron. Dieser körpereigene Stoff, der natürlich in unserem Bindegewebe und den Gelenken vorkommt, kann sehr große Mengen an Feuchtigkeit speichern und damit die Hautschutzbarriere stärken. Zudem hat auch Hyaluron entzündungshemmende Eigenschaften12. Als Tagespflege empfehlen wir dir daher die MINÉRAL 89 von Vichy. Sie enthält neben purem Hyaluron auch Thermalwasser und Lipide, die deine Hautschutzbarriere stärken. Vitamin E regt die Ceramid-Produktion in deiner Haut an und Squalan kann als leichtes Lipid deiner Haut zusätzlich Feuchtigkeit spenden.

 

Trage ein Retinol-Serum auf deine Rosacea-geplagte Haut auf

Der nächste Schritt deiner Hautpflegeroutine bei Rosacea ist das Auftragen eines Serums. Im Vergleich zu einer Creme zieht ein Serum leichter ein und kann seine Wirkung so auch in den tieferen Hautschichten entfalten. Das LIFTACTIV Retinol Specialist Serum enthält pures Retinol und beschleunigt so die Zellerneuerung. Das Serum trägst du vor dem Schlafengehen auf die gereinigte Haut auf.

 

Die optimale Nachtpflege mit Retinol

Da zu viel Retinol wieder einen gegenteiligen Effekt auf deine Haut haben kann, empfehlen wir, nur ein Produkt für die Nachtpflege zu nutzen. Ist dir eine Creme lieber als ein Serum, dann probiere unsere LIFTACTIV B3 Anti-Pigmentflecken Nachtcreme aus. Diese enthält hochkonzentriertes Retinol. Auch eine Retinol-Creme solltest du es langsam und schrittweise in deine Pflegeroutine integrieren.

 

Retinol Stück für Stück in die Routine integrieren

Um zu schauen, ob und wie deine Rosacea-Haut Retinol verträgt, solltest du den Wirkstoff nicht direkt täglich anwenden. Taste dich langsam heran und wende das Produkt mit Retinol bei Rosacea am besten an wie folgt an:

 

Woche 1: An 2 Abenden in der Woche

Damit sich deine Haut langsam an das Retinol gewöhnen kann, trägst du es zunächst an 2 Abenden in der Woche nach der Gesichtsreinigung auf dein Gesicht auf.

 

Woche 2: Nachtcreme oder Serum alle 2 Tage anwenden

Wenn deine Haut gut auf das Retinol reagiert, kannst du die Nachtcreme in der kommenden Woche alle zwei Tage auf dein Gesicht auftragen.

 

Woche 3: Retinol für die tägliche Nachtpflege

Sobald sich deine Haut an das Retinol gewöhnt hat, kannst du sie jetzt jeden Abend mit der Retinol Nachtcreme verwöhnen.

 

Wenn du merkst, dass deine Haut Retinol jeden oder jeden zweiten Tag nicht verträgt, dann kannst du natürlich auch dauerhaft bei zwei Anwendungen pro Woche bleiben. Schaue einfach mit der Zeit, was deiner Haut gut tut.

Achte bei Rosacea auf den Sonnenschutz

Besonders wichtig ist ein ausreichender Sonnenschutz für deine Haut – dies ist generell wichtig bei allen Hautanliegen wie beispielsweise auch bei Akne. Die Anwendung von Retinol steigert zusätzlich die Lichtempfindlichkeit der Haut. Wenn du diesed also regelmäßig verwendest, ist der Sonnenschutz besonders wichtig. Am besten verwendest du dafür unseren CAPITAL SOLEIL Stick für empfindliche Hautpartien. Vitamin E unterstützt die Zellregeneration, während Vulkanisches Wasser deine Haut beruhigt und ihre Hautschutzbarriere stärkt.

Auch über die Nahrung kannst du Retinol aufnehmen

Um deine Haut ganzheitlich bei Rosacea zu unterstützen, kannst du Retinol auch über die Nahrung aufnehmen. Als Vitamin A kommt Retinol in verschiedenen Lebensmitteln vor. Natürliche Quellen sind beispielsweise Leber, Fleisch und Fisch. Auch in Milchprodukten und Eiern liegt Vitamin A in einer erhöhten Konzentration vor. Dein Körper wandelt das Vitamin A aus diesen Lebensmitteln dann später in Retinol um.

 

Auch in pflanzlichen Lebensmitteln ist Vitamin A enthalten – allerdings als Vorstufe in Form von Beta-Carotin. Dieses wird erst in der Leber zu Vitamin A verstoffwechselt, hat aber dann einen ebenso positiven Effekt auf dich und deine Haut. Beta-Carotin ist unter anderem in Tomaten, Brokkoli und Spinat enthalten.

Fazit: Retinol kann deine Haut bei Rosacea verbessern

Rötungen, Papeln und kleine Äderchen auf der Gesichtshaut sind das typische Anzeichen von Rosacea. Verständlicherweise möchtest du dich damit nicht abfinden! Retinol hat sich als effektiver Wirkstoff für zahlreiche Hautanliegen bewährt – darunter auch Rosacea. Er wirkt entzündungshemmend, stärkt deine Hautschutzbarriere und hilft ganz nebenbei sogar gegen Falten. Indem du Retinol in deine Hautpflegeroutine einbindest, kannst du die störenden Hauterscheinungen lindern und einen nachhaltigen Beitrag zu einem sichtbar strahlenden Teint leisten.
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE