Was hilft gegen trockene Haut in der Schwangerschaft?

Durch die Hormonumstellung in der Schwangerschaft verändert sich oft auch die Haut. Sie kann trocken werden und Juckreiz entwickeln. Wir verraten dir, wie du deine Haut in dieser besonderen Zeit richtig pflegen und sie mit einer guten Feuchtigkeitspflege versorgen kannst.

So verändert sich die Haut in der Schwangerschaft

Dein gesamter Körper und damit auch deine Haut leisten Großartiges in der Schwangerschaft. Gerade in der Frühschwangerschaft bemerken viele Frauen vermehrt Hautunreinheiten, die auf die Hormonumstellung zurückzuführen sind. Mit dem wachsenden Körperumfang können an verschiedenen Stellen Dehnungsstreifen auftreten. Ein eher unbekanntes Phänomen der Hautveränderungen in der Schwangerschaft sind Hyperpigmentierungen, die in der Schwangerschaft vermehrt an den Stellen auftreten, die häufig der Sonne ausgesetzt sind. Da sie sich meistens wie eine Maske auf das Gesicht legen, spricht man auch von einer Schwangerschaftsmaske.

Warum bekommt man trockene Haut in der Schwangerschaft?

Die Zeit, in der ein Baby in dir heranwächst, ist für deinen Körper mit ganz besonderen Herausforderungen verbunden. Der gesamte Hormonhaushalt verändert sich und gerade die Hormone haben einen erheblichen Einfluss auf den Zustand deiner Haut. Dieser Fakt begünstigt die Entstehung trockener Haut in der Schwangerschaft.

 

Vermehrte Östrogenproduktion trocknet die Haut aus

Während der Schwangerschaft produziert dein Körper vermehrt Östrogen. Dieses weibliche Geschlechtshormon senkt die Aktivität der Talgdrüsen1. Der Talg ist aber dafür verantwortlich, dass die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird, weich und geschmeidig bleibt. Durch den Rückgang der Talgproduktion trocknet die Haut schneller aus.  

 

Wassereinlagerungen entziehen dem Körper Feuchtigkeit

Auch diese Erscheinung ist vielen Schwangeren vor allem aus dem letzten Trimester bekannt: Wassereinlagerungen. Dein Körper speichert in dieser Zeit oft mehr Wasser – was zunächst paradox klingt in Bezug auf die zunehmende Trockenheit der Haut in der Schwangerschaft. Jedoch wird dieses Wasser eher im Gewebe außerhalb der Blutgefäße eingelagert und steht der Haut dadurch nicht direkt zur Verfügung. Obwohl der Körper generell mehr Flüssigkeit besitzt, kann die Haut austrocknen.   

 

Die Dehnung der Haut belastet die Hautschutzbarriere

Mit der Schwangerschaft nimmt auch der Körperumfang zu. Insbesondere im Bereich des Bauches, der Brust und der Oberschenkel dehnt sich die Haut zunehmend. Allerdings kann diese Ausweitung die Hautschutzbarriere belasten und Trockenheit und Juckreiz begünstigen. 

Das sind die typischen Anzeichen von trockener Haut in der Schwangerschaft

Trockene Haut ist grundsätzlich harmlos, kann aber unangenehme Auswirkungen haben. Die typischen Anzeichen von trockener Haut in der Schwangerschaft sind:  

  • Rauheit und Spannungsgefühle
  • Juckreiz
  • Schuppenbildung
  • Ekzembildung  


Diese Symptome können bei jeder Schwangeren unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Kommen Schmerzen oder weitere Anzeichen hinzu, solltest du immer einen Arzt aufsuchen.  

 

An diesen Körperstellen neigt die Haut besonders zum Austrocknen

Besonders stark betroffen von Hautveränderungen ist natürlich der Bauch in der Schwangerschaft sowie die Brust und das Dekolleté. Hier dehnt sich die Haut durch die Wachstumsschübe ganz besonders.  

Daneben tritt trockene Haut oft auch im Gesicht während der Schwangerschaft auf. Während sich einige Frauen über den vielbesagten Schwangerschaftsglow freuen, haben die anderen mit rauen Stellen rund um die Wangen, das Kinn und die Augen zu kämpfen.  

Empfindlich auf die Hormonumstellung reagiert oftmals auch die Kopfhaut. Sie kann wie auch der Rest der Haut austrocknen. Dies zeigt sich dann häufig an einer juckenden Kopfhaut sowie einer vermehrten Schuppenbildung.

Was kann man gegen trockene Haut in der Schwangerschaft tun?

Eine ausgewogene Ernährung ist in der Schwangerschaft generell wichtig, um dich und das ungeborene Kind mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Lebensmittel, die reich an gesunden Fetten wie Omega-3-Fettsäuren sind, können dazu beitragen, die Haut von innen geschmeidig zu halten.2 Diese finden sich in Lebensmitteln wie Lachs, Walnüssen oder Leinöl. Auch Vitamine wie Vitamin E und C, die in Obst, Gemüse, Nüssen und Samen enthalten sind, unterstützen die Hautgesundheit.


Die Wahl der richtigen Kleidung kann einen großen Unterschied machen, wenn es um trockene Haut geht. Besonders in der Schwangerschaft, wenn die Haut empfindlicher ist als sonst, solltest du eher zu atmungsaktiven und hautfreundlichen Materialien wie Baumwolle greifen. Sie lassen die Haut atmen und verhindern übermäßiges Schwitzen, das die Haut zusätzlich reizen könnte. Enge Kleidung, die scheuert oder Druckstellen verursacht, ist in dieser Zeit kontraproduktiv.

So findest du eine gute Pflegeroutine in der Schwangerschaft

Mindestens ebenso wichtig wie die Ernährung und eine atmungsaktive Kleidung ist eine gute Hautpflege. Schon bei ersten Anzeichen von trockener Haut in der Frühschwangerschaft kannst du mit einer geeigneten Pflege entgegenwirken.  

 

Diese Wirkstoffe helfen bei Trockenheit

Gegen trockene Haut in der Schwangerschaft gibt es zahlreiche sanfte Wirkstoffe, die Feuchtigkeit spenden und die Haut beruhigen, ohne sie zu reizen.

  • Hyaluronsäure
    Dieser natürlich in unserem Körper vorkommende Wirkstoff bindet Wasser wie ein Schwamm und speichert es in der Haut. Dadurch wird die Haut praller, glatter und besser durchfeuchtet. Sie kann Spannungsgefühle reduzieren und feine Trockenheitsfältchen glätten, die durch Feuchtigkeitsmangel entstehen.3

  • Glycerin
    Glycerin ist ein effektiver Feuchtigkeitsspender, der Wasser aus der Umgebung und den tieferen Hautschichten an die Oberfläche zieht. Es wirkt schnell und hilft, die Hautschutzbarriere zu stärken, sodass Feuchtigkeit länger erhalten bleibt.

  • Sheabutter
    Mit ihren hohen Anteilen an Fettsäuren und Vitaminen wie Vitamin A und E wirkt Sheabutter stark rückfettend. Sie bildet einen Schutzfilm auf der Haut, der verhindert, dass Feuchtigkeit verloren geht. Gleichzeitig beruhigt sie irritierte und juckende Hautstellen.

  • Panthenol (Provitamin B5)
    Panthenol unterstützt die Zellneubildung und fördert die Regeneration trockener, rissiger Haut. Es lindert Rötungen und beruhigt gereizte Bereiche, sodass die Haut weich und elastisch bleibt.

  • Ceramide
    Diese Lipide sind ein natürlicher Bestandteil der Hautschutzbarriere. Sie helfen, Feuchtigkeit einzuschließen und stärken die Haut gegen äußere Einflüsse wie Trockenheit oder Kälte. Sie eignen sich daher perfekt für die Hautpflege im Winter.

 

Diese Inhaltsstoffe solltest du während der Schwangerschaft meiden

Gute Hautpflegeprodukte wirken genau da, wo sie wirken sollen: In den verschiedenen Hautschichten, wo sie die Haut zum Beispiel glätten oder sie mit Feuchtigkeit versorgen sollen. Anders als Medikamente können diese äußerlich angewendeten Cremes und Seren aber nicht in die inneren Hautschichten und daher auch nicht in den Blutkreislauf eindringen. Etwas vorsichtig solltest du allerdings bei Produkten sein, die Retinol in hoher Konzentration enthalten. Zwar fehlen noch eingängige Studien darüber, ob eine Hautpflege mit Retinol schädigend sein kann, aber: sicher ist sicher.  

So kannst du trockene Haut im Gesicht in der Schwangerschaft richtig pflegen

Eine gute Hautpflege kombiniert Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Im Folgenden findest du unsere Tipps für eine Pflegeroutine, die gegen trockene und extrem trockene Gesichtshaut in der Schwangerschaft helfen kann. 

  1. Schritt: Reinige dein Gesicht mit einer Gesichtsmilch  
    Die PURETÉ Thermale 3in1 Gesichtsreinigung von Vichy vereint gleich drei Anwendungen in einer. Die Reinigungsmilch reinigt sanft dein Gesicht und dient zudem auch als Toner und Make-up-Entferner. Feuchtigkeitsspendendes Glycerin und Panthenol erfrischen deine Haut und versorgen sie mit Feuchtigkeit.

  2. Schritt: Trage eine Feuchtigkeitscreme für den Tag auf
    Die MINÉRAL 89 72h Feuchtigkeits-Boost Creme von Vichy enthält Hyaluronsäure und versorgt deine Haut bis zu drei Tage lang mit Feuchtigkeit. Squalan verbessert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut, während auch Vitamin E und Hyaluronsäure Feuchtigkeit spenden. Bei extrem trockener Haut im Gesicht in der Schwangerschaft kannst du zur reichhaltigen MINÉRAL 89 100h Feuchtigkeits-Boost Creme greifen, die einen Sofort-Effekt bei Trockenheit und Spannungsgefühlen hat.

  3. Schritt: Nährende Creme für die Nacht
    Während du schläfst, laufen in deiner Haut zahlreiche Regenerationsprozesse ab. Alte Haut wird schneller abgestoßen, um so die Erneuerungsprozesse anzukurbeln. Dadurch ist die Haut in der Nacht besonders aufnahmefähig für Wirkstoffe. Trockene Haut in der Schwangerschaft verwöhnst du nachts mit der NUTRILOGIE Intensiv-Aufbaupflege für sehr trockene Haut mit Sheabutter. Die Creme pflegt deine Haut nachts langfristig mit wertvollen Lipiden und Feuchtigkeit.

 

Je nachdem, an welchen Stellen deine Haut noch besonders zu Trockenheit neigt, kannst du diese besonders pflegen. Hast du beispielsweise auch trockene Hautareale im Bereich der Augen, dann pflegst du diese am besten mit der MINÉRAL 89 Augenpflege. Die Gel-Creme wirkt erfrischend und enthält 89 % vulkanisches Wasser.

Achte in der Schwangerschaft auf einen ausreichenden Sonnenschutz

Die UV-Strahlung gehört zu den Hauptfaktoren für Veränderungen der Haut. Sie beschleunigen Alterungsprozesse und können auch Trockenheit begünstigen. Die Strahlen schwächen den Zellzusammenhalt und verringern den Lipidgehalt in der Haut.4 Gerade während der Schwangerschaft, wenn die Haut ohnehin zahlreiche Veränderungen durchmacht, ist der UV-Schutz besonders wichtig.   

Mit der IDÉAL SOLEIL feuchtigkeitsspendenden Sonnencreme mit LSF 50+ schützt du deine Haut nicht nur wirksam vor den UV-Strahlen, sondern versorgst sie zusätzlich mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Hyaluron, Glycerin und Vitamin E.

Fazit: Das kannst du gegen trockene Haut in der Schwangerschaft tun

Trockene Haut kommt sehr häufig in der Schwangerschaft vor und wird durch hormonelle Veränderungen, Wassereinlagerungen und die Dehnung der Haut verursacht. Der erhöhte Östrogenspiegel reduziert die Talgproduktion, wodurch die Haut weniger Feuchtigkeit speichern kann.  

Um Spannungsgefühle, Rauheit und Juckreiz zu lindern, spielt die richtige Pflege eine entscheidende Rolle. Feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin, Sheabutter und Panthenol sorgen für eine hydratisierte und geschmeidige Haut. Indem du für diese besondere Zeit in deinem Leben eine gute Pflegeroutine etablierst, kannst du dein Strahlen bewahren – innerlich und äußerlich.

FAQ: Deine Fragen zu trockener Haut in der Schwangerschaft

1. Kann trockene Haut in der Schwangerschaft durch das Trinken von mehr Wasser verbessert werden?

Das Trinken von ausreichend Wasser ist wichtig, aber die Haut profitiert vor allem von äußerer Pflege, da Wassermangel selten die alleinige Ursache für Trockenheit ist.

 

2. Kann Sport die Hauttrockenheit in der Schwangerschaft beeinflussen?

Moderate Bewegung fördert die Durchblutung und kann die Hautgesundheit positiv beeinflussen. Allerdings sollte übermäßiges Schwitzen durch geeignete Kleidung kompensiert werden, um die Haut nicht weiter zu reizen.

 

3. Gibt es Unterschiede in der Hautpflege zwischen den Schwangerschaftstrimestern?

Ja, in der Frühschwangerschaft liegt der Fokus eher auf der Beruhigung und der Feuchtigkeitsversorgung der Haut. In den späteren Trimestern liegt die Aufmerksamkeit eher auf der Elastizität der Haut, um Dehnungsstreifen vorzubeugen.

 

veröffentlicht am 05.03.2025

 

 

Quellen:

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16198774/
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31979308/
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5871318/
  4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc3479513/
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE